Ezjongeber

Ezjongeber
Ezjongeber,
 
Vulgata: Aisongeber, antiker Ort am Golf von Akaba unweit Elat, vermutlich der Tell el-Chulefi. Nach 1. Könige 9, 26 Ausgangspunkt für den Handel Salomos im Roten Meer; ging während der Königszeit an die Edomiter verloren (vergleiche 1. Könige 22, 49 f.). Bei den Ausgrabungen 1938-40 wurden zwei Festungen aus der Königszeit und eine edomitische Siedlung aus persischer Zeit freigelegt.
 
 
N. Glueck: Eziongeber, in: The Biblical archeologist, Jg. 28 (Philadelphia, Pa., 1965);
 G. D. Pratico: Eziongeber, in: Bulletin of the American Schools of Oriental Research, Bd. 259 (New Haven, Conn., 1985).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Edom — (Idumäa), die südliche Fortsetzung Palästinas (s. Karte »Palästina«) von dem Südende des Toten Meeres bis zum Nordende des Älanitischen Meerbusens (Golfs von Akaba), ist vielfach von Felsenklüften und Gebirgen durchsetzt; im N. ist es durch das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Juden — (Israeliten), die Bekenner der mosaischen Religion. Ihr ursprünglicher, meist nach außen geltender Name war Hebräer oder Ebräer (hebr. Ibrim), »die Jenseitigen«, weil ihr Stammvater Abraham von jenseit des Euphrat in Palästina eingewandert war.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Salomo — (hebr. Schělomō, griech. Salōmōn, unserm »Friedrich« entsprechend), Davids Sohn von Batseba, den der Prophet Natan »Jedidja«, d.h. »Gottlieb«, genannt hatte, regierte nach des Vaters Tode 40 Jahre über Israel (1018–978, nach andrer Zeitrechnung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ophir — 〈n.; s; unz.; im AT〉 sagenhaftes Goldland * * * Ọphir,   Altes Testament: das Land, aus dem Salomo von Ezjongeber aus zu Schiff Edelsteine und Gold holen ließ (1. Buch von den Königen 9, 28; 10, 11). Ophir ist in Indien und Elam, Ost und… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”